Der Name ‚Lucia‘ ist christlichen Ursprungs und kommt aus dem Lateinischen (lux = Licht, schwedisch: ‚Ijus‘). Über die Herkunft des Luciafestes gibt es viele Vermutungen. Mal wird Lucia als Heilige, mal als Teufel dargestellt; letzteres wohl bedingt durch die mögliche Ableitung des Namens Lucia von Luzifer. Der Grund, warum man Lucia am 13. Dezember feiert, ist kompliziert.
Eine der gängigen Versionen über Lucias Herkunft ist die Legende einer christlichen Jungfrau, die ihrer wunderschönen Augen wegen bekannt war. Als sich ein heidnischer Prinz in sie verliebte, opferte sie ihre Augen, um ihn um Christentum zu bekehren. Der von dieser Tat gerührte Prinz nahm den christlichen Glauben an. Gott soll Lucia daraufhin neue Augen geschenkt haben, die noch viel schöner waren, und so wurde Lucia zur Heiligen, die noch heute als Beschützerin der Augen angebetet wird.
Schenkt man einer anderen Geschichte Glauben, erhielt der 13. Dezember den Namen Lucia nach der jungen Lucia von Syrakus, die Anfang des 3. Jh. an diesem Tag ihres christlichen Glaubens wegen hingerichtet und hundert Jahre später heilig gesprochen wurde. Die der heutigen Tradition nahestehende Legende erzählt von einer mutigen Christin, die vor fünfhundert Jahren mit einer Lichterkrone die dunkle Dezembernacht erhellte. Sie brachte bei Nacht Essen zu ihren Glaubensgenossen, die in Katakomben Schutz vor ihren Verfolgern gesucht haben. Um beide Hände zum Tragen ihrer Last frei zu haben, setzte sich Lucia einen Lichterkranz auf ihr Haupt. Wie und wann die Lucialegende in den Norden kam, weiß man nicht. Anfangs spielte Lucia nur eine kleine Statistenrolle in der Vorweihnachtszeit.
Archive for the ‘Weihnachtsheilige’ Category
Die Heilige Lucia
Montag, Dezember 13th, 2021Andrzejki
Sonntag, November 29th, 2020In Polen wird die Andreasnacht – genannt Andrzejki – vor allem von Jugendlichen sehr oft ausgiebig begangen, weil sie als letzte Feier vor dem Beginn der besinnlichen Adventszeit betrachtet wird.
Zahlreiche unverheiratete Mädchen und Frauen frönen in der Nacht vom 29. zum 30. November mystischen Bräuchen und Spielen und versuchen auf vielerlei Weise, die Zukunft zu deuten. Auf einer Andrzejki-Party wird meist Wachs erhitzt und durch das Loch eines Schlüssels in kaltes Wasser gegossen. Die sich daraus ergebende Wachsfigur wird anschließend von einer Wahrsagerin auf verschiedene Art und Weise interpretiert.
Für eine andere Form der Vorhersage werden zwei kleine Kerzen in die leeren Hälften einer Walnuss gestellt und, während an eine gemeinsame Zukunft mit dem Auserwählten gedacht wird, in eine Schüssel mit Wasser gestellt. Bewegen sich die Hälften aufeinander zu, wird das als gutes Zeichen gedeutet, bewegen sie sich voneinander weg, steht die Beziehung unter keinem guten Stern.
Oft wird auch aus den Schuhen aller anwesenden Mädchen eine Schlange bis zur Tür gebildet. Immer jeweils den letzte Schuh setzt man an die Spitze dieser Schlange. Das Mädchen, dessen Schuh die Tür berührt, wird bald heiraten.
Ob das folgende Jahr Liebe, Heirat oder Reichtum bringt, soll ein Spiel mit vier Tassen zeigen. Unter drei der Tassen werden eine Münze, ein Blatt und ein Bild gelegt, unter einer Tasse bleibt der Platz leer. Danach werden die Tassen gemischt und eine gewählt. Das Bild bedeutet Liebe, das Blatt Heirat und die Münze Reichtum. Ist nichts unter der Tasse, bleibt alles, wie es ist.
was für Gesicht das Wetter macht.«